Massivholzhaus
Hier erhalten Sie Informationen zu unserer Holz-Massivbauweise. Wir möchten betonen, dass diese hochwertige Bauweise nicht mit klassischen Holzrahmen- oder Holzständerkonstruktionen vergleichbar ist. Die statische Struktur basiert nicht auf einzelnen Ständern, sondern besteht über die gesamte Fläche hinweg aus massivem Vollholz und gewährleistet dadurch höchste Stabilität, Tragfähigkeit und Langlebigkeit. Im fertigen Zustand ist kein Unterschied zu herkömmlichen Massivbauten zu erkennen.

Lebensdauer und Werthaltigkeit
- Technische Lebensdauer (AFA) 80-100 Jahre, identisch mit mineralischen Massivbauten
- Praktische Lebensdauer kann deutlich höher sein
- Fachwerkhäuser zählen zu den ältesten Häusern Deutschlands. Die statische Konstruktion besteht aus Holz
- Egal welche Bauweise: Bauausführung entscheidend

Brandschutz
- Höchste Feuerwiderstandsklassen F60 und F90 problemlos zu erreichen
- Massivholz bildet im Brandfall eine Kohleschicht, die die tiefer liegenden Holzschichten schützt. Diese bleiben sehr lange tragfähig und stabil
- Die geringe Wärmeleitfähigkeit von Holz verlangsamt die Ausbreitung von Bränden
- Abbrandverhalten von Massivholzwänden ist berechenbar
- Studien belegen, dass Häufigkeit von Bränden sowie Schadensausmaß bei Holzbauten und mineralischen Bauten (Stein/Beton) identisch sind.

Statik und Planung
- Massivholzwände sind bei gleicher Tragfähigkeit deutlich dünner als Stahlbeton- oder Steinwände → Größere Nettowohnfläche
- Sehr hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht
- Individuelle planerische Freiheit ohne von Raster eingeschränkt zu sein
- Hohe Maßgenauigkeit

Montage und Bauzeit
- Deutlich schnellere Bauzeit
- Rohbau eines Einfamilienhauses steht in 1-2 Tagen
- Keine Trocknungsphasen wie bspw. bei Mauerwerk
- Einfacher Innenausbau
- Staubreduktion

Wohn- und Raumklima
- Tolles, angenehmes Raumklima
- Feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften sorgen dafür, dass die Schimmel- und Pilzbildung nahezu ausgeschlossen ist
- Hohe Wärmespeicherkapazität sorgt für Hitzeschutz im Sommer und verhindert Wärmeverlust im Winter
- Natürliche, diffusionsoffene Zellstruktur ermöglicht Raumluftfilterung

Klimaschutz
Studien belegen, dass durch den Einsatz von Holz anstelle der mineralischen
Massivbaustoffe (Stein/Beton) mehr als 50% THG eingespart werden kann.
- Bei der Produktion der Holzbaustoffe werden im Vergleich zu klassischen Baumaterialien (Stein/Beton) deutlich weniger Treibhausgase freigesetzt
- Die Holzwände speichern CO₂ (ca. 0,9t / m³), was die Atmosphäre langfristig entlastet
- Brettsperrholzwände sind zu 100% recyclebar
Beispiel: In einem EFH werden ca. 60 m³ Holz verbaut. Demnach wird die Atmosphäre
alleine durch die Speicherkapazität um ca. 54t CO² entlastet.

Ihre Gesundheit
- Positive Auswirkung bei Allergien und Asthma
- Feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften erschweren die Ausbreitung von Hausstaubmilben
- Schimmel- und Pilzbildung fast ausgeschlossen
- Verbesserte Konzentrationsfähigkeit
- Reduziertes Stressempfinden
- Studien mit Schulklassen und im Büro zeigen positive Einflüsse auf verschiedene Herz-Kreislauf-Faktoren